Informationsabend zur Berufsorientierung
Den passenden Weg nach der Wirtschaftsschule finden
von Andrea Knogl
Wie kann es nach dem Abschluss an der Wirtschaftsschule weitergehen? Welche Ausbildungswege oder weiterführenden Schulen gibt es? Und wo bekomme ich Unterstützung bei der Berufswahl? – Auf diese und viele weitere Fragen erhielten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen und der WSZ10-Klassen beim Informationsabend zur Berufsorientierung am 1. Oktober 2025 Antworten.
Zu Beginn stellten Frau Knogl und Herr Lethmeir das breit gefächerte Programm zur Berufsorientierung vor, das im laufenden Schuljahr einen besonderen Schwerpunkt bildet. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema im Unterricht erwartet die Schülerinnen und Schüler ein vielfältiges Angebot an Aktionen, darunter:
- der gemeinsame Besuch der Ausbildungsmesse A-Zu-Bi! in Neuburg
- die Vorstellung regionaler Ausbildungsberufe
- Probe-Vorstellungsgespräche mit Personalverantwortlichen der Wirtschaftsjunioren
- ein Besuch der IHK-AusbildungsScouts
- die Teilnahme an der Vocatium-Messe in Ingolstadt
- sowie Betriebsbesichtigungen im Ganztag
Ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung sind auch die verpflichtenden fachpraktischen Tätigkeiten. In diesem Schuljahr absolvieren die 9. Klassen insgesamt 12 Praxistage, die WSZ10-Klassen 11 Tage. Für die beiden Praktikumswochen im April (WSZ10) bzw. Juni (9. Klassen) bestehen verschiedene Möglichkeiten:
Eine Woche können die Schülerinnen und Schüler an einem organisierten Praktikum bei der Audi AG im gewerblich-technischen Bereich teilnehmen. Für die zweite Woche oder - für alle ohne Audi-Praktikum für beide Wochen - kann ein eigenes Praktikum bei einem regionalen Unternehmen organisiert werden. Zur Unterstützung stellt die Wirtschaftsschule Listen mit Kooperationsbetrieben und weiteren regionalen Praktikumsplätzen bereit.
Außerdem stellt Herr Rafelt, Berufsberater der Agentur für Arbeit, vor, wie er die Jugendlichen im gesamten Prozess der Berufswahl unterstützt. Neben dem Berufswahlunterricht und dem DigiBIZ bietet er regelmäßig individuelle Beratungen an – sowohl im Unterricht als auch in freiwilligen Sprechstunden in der Leseecke der Wirtschaftsschule, die alle zwei Wochen dienstags stattfinden.
Nachfolgend erhielten die Teilnehmenden noch wertvolle Informationen von weiteren externen Partnern:
- Frau Meth und KarriereScout Lorenz Kaufmann (Industrie- und Handelskammer)
- Herr Bergmüller und Herr Munzinger (Wirtschaftsjunioren Neuburg)
- Herr Engl (Fachoberschule)
- Frau Delvoir (Sprachenschule iLingua)
- Herr Gerl (Berufsfachschulen und Fachakademie für Sozialpädagogik)
In kurzen Vorträgen gaben sie Einblicke in berufliche und schulische Anschlussmöglichkeiten nach der Wirtschaftsschule, zeigten mögliche Karrierewege nach Ausbildungsberufen und klärten über ihre Unterstützung bei der Berufswahl auf wie z. B. über hilfreiche Internetseiten. Anschließend bot sich bei einer kleinen Infomesse Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und zum Sammeln von Informationsmaterial.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Referentinnen und Referenten für ihre Unterstützung und ihr Engagement!