Fachlehrplan Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle (BSK)

Im Fach BSK erhalten unsere Schülerinnen und Schüler eine grundlegende alltagsbezogene, betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Bildung. Mit den erworbenen Kompetenzen können die Schülerinnen und Schüler alle Lebenssituationen im beruflichen sowie im privaten Umfeld meistern. Deshalb sind in allen Lernbereichen das private und das betriebliche Umfeld berücksichtigt.

Bereits in der 6. Jahrgangsstufe dürfen unsere SuS im Fach Ökonomische Bildung ihr wirtschaftliches Handeln ausprobieren. Nachfolgend nun die Lernfelder ab der Jahrgangsstufe 7:

BSK7

Lernbereich 1: Ein Unternehmen in der Region erkunden
Lernbereich 2: Als privater Endverbraucher wirtschaftlich handeln

BSK8

Lernbereich 1: Sich einen Einblick in die Arbeitswelt verschaffen
Lernbereich 2: In einem kleinen, regional tätigen Unternehmen erfolgreich agieren
     2.1 Waren und Materialien beschaffen
     2.2 Eine Werbemaßnahme entwickeln
     2.3 Waren und Dienstleistungen verkaufen
     2.4 Geeignete Mitarbeiter suchen
     2.5 Wertströme erfassen
Lernbereich 3: Eine Veranstaltung zum Erfolg führen

BSK9

Lernbereich 1: Berufsorientierung
     1.1 Einen geeigneten Beruf wählen
     1.2 Sich bewerben
     1.3 Eine Ausbildung absolvieren
Lernbereich 2: Das Sortiment optimieren sowie Beschaffung und Absatz neuer Waren organisieren
     2.1 Das Sortiment analysieren
     2.2 Neue Waren beschaffen
     2.3 Neue Waren verkaufen

BSK 10

Lernbereich 1: Fit fürs Leben sein
     1.1 Den Alltag bewältigen
     1.2 Vorsorge treffen
Lernbereich 2: Wettbewerbsfähig bleiben
     2.1 Den Absatz von Produkten im Inland strategisch planen
     2.2 Mit Unternehmen im EU-Binnenmarkt Handel treiben
     2.3 Investitionsgüter finanzieren
     2.4 Die Wettbewerbsfähigkeit mithilfe der Kosten- und Leistungsrechnung sicherstellen

 

Fachlehrplan Übungsunternehmen (ÜU)

Lernbereiche in den beiden Jahrgangsstufen 9 und 10 (vierstufig) bzw. 10 und 11 (zweistufig):

Lernbereich 1: Als Mitarbeiter in einem Unternehmen bewusst agieren
     1.1 Die eigene Rolle gestalten
     1.2 Erfolgreich agieren (z. B. angemessen mit Geschäftspartnern mithilfe von Geschäftsbriefen, E-Mail und am Telefon
     kommunizieren)

Lernbereich 2: Betriebliche Situationen im Geschäftsalltag bewältigen
     2.1 Aufträge abwickeln
     2.2 Waren beschaffen

Lernbereich 3: Komplexe betriebliche Situationen bewältigen
     3.1 Auf von Geschäftspartnern verursachte Störungen bei Lieferungen reagieren
     3.2 Auf Zahlungserinnerungen und Mahnungen von Lieferanten reagieren
     3.3 Auf von unserem Unternehmen verursachte Störungen bei der Lieferung reagieren
     3.4 Auf Zahlungsverzug von Kunden reagieren
     3.5 Den Absatz durch Sonderangebote fördern
     3.6 Waren im EU-Ausland einkaufen und verkaufen
     3.7 Auf Preisänderungen der Lieferanten reagieren